Offener Ganztag
-
Offener Ganztag (OG) bedeutet, dass Grundschulkinder über die normalen Unterrichtszeiten hinaus täglich Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr betreut und gefördert werden - auch in den Ferien!
Dazu gehören ein warmes Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und verschiedenste Spiel- und Lernangebote. - Unsere Teams bestehen aus SozialpädagogInnen und ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen mit weiteren Qualifikationen, ergänzt durch PraktikantInnen, Honorarkräfte und Freiwilligendienstler.
Der Offene Ganztag aus der Sicht der Kinder
Schauen Sie mal rein ...
Was will Offener Ganztag?
- Er unterstützt die Schule in ihrem umfassenden mehrdimensionalen Bildungsauftrag (Bildung ist nicht nur "Wissensvermittlung", sondern die gezielte Unterstützung der intellektuellen, emotionalen, sozialen, motorischen ... Entwicklung eines Kindes).
- Er fördert die Kinder in allen Dimensionen.
- Er unterstützt und entlastet Familien.
Unterstützung der Schule
- Der mehrdimensionale Bildungsauftrag wird betont durch Integration von Bildungsangeboten und Begleitung über den Lehrplan hinaus.
- Das intensive Zusammenspiel Lehrer - Nicht-Lehrer, sowie Schule - Jugendhilfe fördert eine neue ganzheitliche Lernkultur.
- Durch die enge Zusammenarbeit von OG und Schule können einzelne Kinder besser wahrgenommen und gefördert werden.
- Die Verbindung von Schule und Sozialraum wird über die Kooperationspartner gestärkt.
Förderung der Kinder
- Offene Ganztagsschule ist mehr als nur Betreuung!
-
Erweiterung der Kompetenzen:
- kognitiv (z. B. Schach-Angebote, Projekte)
- sozialethisch (z. B. Kinderparlament, Gruppenverantwortung)
- emotional (z. B. Musik, Tanz, sozialpädagogische Angebote)
- personal (Freiräume gestalten, sich selbst ausdrücken)
- motorisch (z. B. Sport- oder Bewegungsangebote) - Angebot hilfreicher Tagesstrukturen
- Entdecken eigener Fähigkeiten und Neigungen
- Spezifische Berücksichtigung benachteiligter / begabter Kinder
Unterstützung der Familie
- Zuverlässige Betreuung und pädagogische Förderung der Kinder täglich von 8 bis 16 Uhr - auch in den Ferien
- Ermöglichung von Berufstätigkeit der Eltern
- Entlastung familiärer Konfliktsituationen durch Hausaufgabenbetreuung (die Erledigung der Hausaufgaben ist in vielen Familien ein täglicher Konfliktpunkt, der das Miteinander belastet)
- Gemeinsame Familienzeit kann intensiver genutzt werden
- Ggf. weitergehende sozialpädagogische Unterstützung der Familien
Fachkoordination Offener Ganztag
Pädagogisches Konzept
Offenen Ganztag bieten wir an in:
-
Coesfeld
Lambertischule
Ihre Ansprechpartnerin: Maike Esplör
Maria-Frieden-Schule
Ihr Ansprechpartner: Chris Edelbrock
Martin-Luther-Schule
Ihre Ansprechpartnerin: Carmen Marian
Info-Flyer
Gemeinsamer Jahresbericht 2018 der Diakonie-Beratungsstellen im Kreis Coesfeld
-
Dülmen
Paul-Gerhardt-Schule
Ihre Ansprechpartnerin: Claudia Puettmann
Info-Flyer
-
Steinfurt
Willibrordschule/Graf Ludwig Schule
Ihre Ansrechpartnerin: Katharina Joostberens
Heinrich-Neuy-Schule
Ihre Ansprechpartnerin: Claudia Cordes
Info-Flyer
-
Gronau
Hermann Löns Schule
Ihre Ansprechpartnerin: Alena Peters
Info-Flyer
Weiteres Angebot: Übermittagbetreuung
- Coesfeld
Pestalozzischule
Ihre Ansprechpartnerin: Brigitte Averesch
Info-Flyer
Bildnachweis (C)
Luis Louro - stock.adobe.com
Christian Schwier - Fotolia
.shock - Fotolia